Wiesenwalzen sind inzwischen zur wichtigsten Maschine eines Grünlandbetriebes geworden.
Eine durch Walzen gepflegte Wiese wächst im Frühjahr flächenmäßig zeitiger an, da die im Winter aufgefrorene Grasnarbe flächig angedrückt wird.
Die Graspflanze kann Dünger + Wasser frühzeitiger aufnehmen und verlängert hierdurch die Wachstumsperiode um 3 - 5 Wochen. Gewalzte Wiesen- und Weideflächen bringen auf das Jahr gerechnet einen Mehrertrag von 26 bis 38 %, ohne zusätzliche Düngergaben, je nach Witterung. Der Mehrertrag des Grünlandes amortisiert den Anschaffungspreis einer Walze wohl schnell.
Man spart Dünger und kann früher mähen.
Eine gewalzte Wiese liefert saubereres Futter, weil hier Mäher und Heuwwendegeräte einen flachen Untergrund haben und damit nicht soviel Dreck ins Futter mischen.
Im Winter hochgewachsene Kieselsteine und Findlinge werden wieder in den Boden gedrückt, wodurch Mähwerk und Heumaschinen geschont werden.
Da beim Walzen auch in Längsrichtung/Fahrtrichtung egalisiert wird, kann beim Mähnen, Wenden + Schwaden mit höherer Geschwindigkeit gefahren werden. So, dass man bei der Heugewinnung schlagkräftiger wird. Eine Wiesenwalze gehört zur Imagepflege eines zukunftsorientierten landwirtschaftlichen Betriebes. Man spart Dünger und damit Geld und zeigt gleichzeitig dem Endverbraucher ein Gewissen für die Umwelt.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Zwei Volmering® Wiesenwalzen als Schwenkdeichselzug, beide mit:
Die hintere Walze verfügt über eine teleskopierbare, hydraulisch-schwenkbare Deichsel, welche vorne und hinten auf Anschlag mit einem ⌀ 30 mm Steckbolzen gesichert wird. Die Deichsel hat in Arbeitsstellung eine Länge von etwa 5,80 m und in Transportstellung etwa 2,80 m, um auch enge Hofeinfahren und Kurven zu bewältigen, kann die hintere Walze auch wie ein Lenksattelauflieger etwas „überlenkt“ werden.
Die Gesamtkonstruktion garantiert einen unbedingten Geradzug ohne jeglichen Schrägzug.